Mittwoch, 20. Mai 2009

Mein Profil




Ich bin Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Bildungspolitik, Parlamentarismus und Parteien.

Ich war Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft 1974-78 und Deputierter in Hamburger Behördenleitungen: 1971-1974(Wissenschaft und Kunst); 1978-82(Inneres); 1991-2001(Wissenschaft).

Leben und Beruf

Ich machte Abitur an einem humanistischen Gymnasium und studierte von der Studienstiftung des deutschen Volkes finanziert zunächst Germanistik, dann Politikwissenschaft, Geschichte, Pädagogik und Staatsrecht. Geschichte studierte ich bei Fritz Fischer und Otto Brunner. Ich promovierte über „Kandidatenaufstellung und innerparteiliche Demokratie in der Hamburger SPD“ bei Winfried Steffani. Seit 1977 arbeitete ich als Gymnasiallehrer und von 1985-1997 auch als Dozent für Geschichte und Politik in der Lehrerfortbildung. Ich war Lehrbeauftragter an Universität und Fachhochschule und publizierte zur Politik- und Geschichtsdidaktik sowie Politikwissenschaft. Bundesweit führte ich Seminare zur politik- und geschichtsdidaktischen Lehrerfortbildung durch.

Bildungspolitik

Bereits als Student war ich hochschulpolitisch engagiert als Fachschaftssprecher und in der Bildungswerbung des Asta der Universität Hamburg.

Im Landesparlament war ich Mitglied im Hochschulausschuss und Haushaltsausschuss sowie stellvertretender schulpolitischer Sprecher.

Dem Kuratorium der Hamburger Stiftung Zeitgeschichte, jetzt Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg(FZH), gehörte ich 1992-2001 , dem Vorstand der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der DVPW von 1990-2001 an.

Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Bildungsfragen der Hamburger SPD(AfB) war ich von 1988-2001, von 1999-2001 Vorsitzender. Als Vorsitzender gehörte ich dem Arbeitskreis Schule der SPD-Bürgerschaftsfraktion an.

In der Bildungspolitik setzte ich mich in Parlament, Deputation und SPD für die Priorität Bildung und Chancengleichheit ein. Leistungsorientierung im Bildungswesen war darüber hinaus mein spezielles Anliegen, auch schon lange vor 2001. Letzteres entsprach in SPD und Gesellschaft noch nicht dem Trend.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Mitbestimmung in Schule und Hochschule.

Als Deputierter war ich Anhänger einer kritischen, auf Kontrolle ausgelegten Gremienkultur und setzte mich für eine stärkere Berücksichtigung didaktischer Kompetenz bei Berufungen , stärkere empirische Schulforschung und mehr Praxisorientierung in der Lehrerfortbildung am Fachbereich Pädagogik sowie für eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Universität Hamburg ein.

Parteireform in der SPD-Hamburg

In den siebziger Jahren leistete ich in meiner Funktion als Ortsvereinvorsitzender der SPD Groß Flottbek und in Parteireformkommissionen einen Beitrag zur Parteireform und innerparteilichen Demokratie in der Hamburger SPD, insbesondere für die Kandidatenaufstellung und das Senatorenwahlverfahren.

Dozententätigkeit

Langjährige Dozententätigkeit am Hamburger Institut für Lehrerfortbildung, Lehraufträge an Universität und Fachhochschule, überregionale politik- und geschichtsdidaktische Dozententätigkeit.

Webblogs

Meine Webblogs sind unabhängig und überparteilich .

Veröffentlichungen

Neben der Dissertation zahlreiche politikwissenschaftliche sowie politik- und geschichtsdidaktische Publikationen Homepage www.guenterpumm.de

Mitgliedschaften

Amnesty, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft(DVPW), Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen, SPD, Freunde der Kunsthalle, Vereinigung ehemaliger Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft.


Samstag, 2. Mai 2009

Ämter in der SPD Hamburg

Beisitzer im Distriktsvorstand der SPD Groß Flottbek 1968-1970

Diestriktsvorsitzender der SPD GroßFlottbek 1970-1976

Stellvertr.Vorsitzender der SPD Osdorf 1976-1978

Distriktsvorsitzender der SPD Osdorf 1978-1980

Kreis- und Landesdelegierter

Vorstandsmitglied Distrikt Neugraben und Kreisdelegierter(neunziger Jahre)


 

Arbeitsgemeinschaft für Bildungsfragen(AfB):

Vorstandsmitglied 1988-1999

Vorsitzender 1999-2001

1999-2001 Mitglied des Arbeitskeises Schule der SPD-Bürgerschaftsfraktion

Dienstag, 21. April 2009

Verbandstätigkeit



Vorstandsmitglied des Verbands der Lehrer für Geschichte und 
Politik in Hamburg 1987-1991 

Vorstandsmitglied der Sektion „Politische Bildung und Politische 
Wissenschaft“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissen- 
Schaft(DVPW) 1991-2000 
Seit 1997 2.Sprecher
GEW-Mitglied   1977-2000;2004-2008; ÖTV 1968-1977;

Öffentliche Ämter



Deputierter der Behörde für Wissenschaft und Kunst 1971-74 

Mitglied der Hamburger Bürgerschaft,Haushaltsausschuss und Hochschulausschuss,1974-1978

Stellvertretender Arbeitskreisvorsitzender Bildung der SPD-Bürgerschaftsfraktion. 1976-1978 

Deputierter der Behörde für Inneres 1978-1982 

Deputierter der Behörde für Wissenschaft und Forschung 1991-2001

Kuratorium der Hamburger Stiftung Zeitgeschichte, Forschungsstelle für Zeitgeschichte(FAZ) 1992-2001

Mitglied des Arbeitskreises Schule der SPD-Bürgerschaftsfraktion(1999-2001)


Lehrverzeichnis


Universität Hamburg
SS 1982 Institut für Politische Wissenschaft - Übung für mittlere SemesterDas Regierungssystem Hamburgs. 2 SWS. Vorlesungsnummer 05.272.
WS 1982/83 Institut für Politische Wissenschaft-Übung für mittlere Semester: 
Rolle und Arbeitsweise der Hamburger Bürgerschaft im Regierungssystem der Hansestadt Hamburg. 2 SWS. Vorlesungsnummer 05.271.
Beide Übungen mit Schein gemäß Diplom-Prüfungsordnung.
Fachhochschule Hamburg. Fachbereich Bibliothekswesen:
WS 1983/84 Fach Politikwissenschaft. 2 SWS : Hamburgs Regierungssystem und Hamburgische Politik.
Vorlesung.


SS 1984 Fach Geschichtswissenschaft : 
Die Revolution des Jahres 1917 in Rußland - Seminar 2 SWS. 

SS 1984 Fach Geschichtswissenschaft:
 Geschichte der Bundesrepublik 1969-1982. Die sozial-liberale Koalition.Seminar 2 SWS.

WS 1984/85: wie SS 1984
Geschichte der Bundesrepublik1969-1982. 2 SWS. Vorlesung.

SS 1985 Fach Politikwissenschaft/Geschichte: 
Die Frauenbewegung in Deutschland - Seminar 2 SWS
Beschreibung: In diesem Seminar soll die Geschichte der deutschen Frauenbewegung aufgearbeitet werden. Der Kampf um das Frauenwahlrecht, um die soziale und wirtschaftliche Gleichberechtigung und um die Reform des § 218 werden zentrale Themen sein. Organisations-und Aktionsformen der sozialistischen und der bürgerlichen Frauenbewegung sollen untersucht werden. Am Schluß soll eine Situationsbestimmung der Frauenbewegung in der Bundesrepublik versucht werden. Literaturkenntnis soll vermittelt und die Technik der Buchbesprechung geübt werden.

WS 1985/86 Fach Politikwissenschaft/Geschichte: 
Die Revolution in Nicaragua. Seminar. 2 SWS.
Lehrerfortbildung in den neuen Ländern
(In der Regel Fachvortrag und Überlegungen zur didaktischen Umsetzung)

Lehrerfortbildung in Mecklenburg-Vorpommern: Kooperationsprojekt IfL-LISA

Programmheft Sept.-Dez. 1990, S.29, S.32 :
Zielgruppe Lehrer EOS und POS

III. G 30(Politik/Geschichte) Dr.G. Pumm, IfL: 
Parteien in der parlamentarischen Demokratie. 12.11.90 13.00 Uhr-14.11.,13.00 Uhr. Vorträge und Überlegungen zur didaktischen Umsetzung.


II. G 31(Politik/Geschichte) Dr.G.Pumm, IfL;H. Lubomierski, Senatskanzlei: 
Länderparlamentarismus im föderalistischen System der Bundesrepublik. 10.12.90, 13.00 Uhr-12.12.90, 13.00 Uhr. Referate und didaktische Umsetzung anhand einer Fall-Studie.

III.G 12(Politik/Geschichte) J.Pragal, Dr.G. Pumm, IfL: 
Zeitgeschichte nach 1945: Deutsche Geschichte. 8.11.90, 16.00 Uhr bis 10.11.90, 18.00 Uhr.
Beschreibung: Schwerpunkt soll die bundesrepublikanische Geschichte sein(Währungsreform und Wirtschaftswunder; Stalinnoten 1952, APO, Neue Technologien) Besprechung von Unterrichtseinheiten. Umsetzung des Prinzips des kontroversen Denkens bei der Strukturierung von Unterrichtseinheiten. Versuch, die Gegenwart durch Aufarbeitung der Zeitgeschichte zu verstehen.


Programmheft April-Juli 1991, S.12 u.13.


LG 12(Geschichte)
Dr.Günter Pumm, IfL: 
Geschichte des Kalten Krieges. Schulbuchanalyse und Vergleich am Beispiel des Kalten Krieges.24.4.1991, 11.30-17.00 Uhr.

Anhand einer Unterrichtseinheit "Potsdam und die A-Bombe" sollen die Ursachen des Kalten Krieges kontrovers aufgearbeitet werden. Analyse und Vergleich von Geschichtsbüchern sollen klären, ob und wie das Thema Kalter Krieg von Potsdam bis zur Kuba-Krise mit Geschichtsbüchern unterrichtet werden kann.

Lg 16 (Geschichte)
Dr.Günter Pumm, IfL: 
Währungsreform und Wirtschaftswunder. 29.5.1991, 12.00-17.00 Uhr.
Zentrale Fragen der bundesrepublikanischen Geschichte sollen anhand von Unterrichtseinheiten bearbeitet werden. Gegenwartsbezug kann mit den Themen Währungsunion und Chancengleichheit heute hergestellt werden. Das Unterrichtsprinzip des kontroversen Denkens, Arbeit mit Zeitzeugen und Selbstlernprozesse der Schüler sollen methodisch im Vordergrund stehen.
Programmheft 1991/92, S.49.

LG 6(Geschichte)
Dr. Günter Pumm, IfL; Dr. Günter Korell, Humboldt-Gymnasium Greifswald:
Neuere Entwicklungen der Geschichtsdidaktik.
14.11.1991, 12.00-16.00 Uhr.
Zielgruppe: Lehrer der Sek.II. 
Fortbildung für Bundeszentrale für politische Bildung/Zentralinstitut für Fachdidaktiken. Didaktik der Geschichte der FU:

a) Seminar "Die Außenpolitik der Supermächte" in Milkel bei Bautzen(Sorbische Sprachschule) 10.-14.6.1991

Zur Rolle der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland

Währungsreform und Wirtschaftswunder

Die Kuba-Krise als Planspiel im Geschichtsunterricht

Durchführung eines Planspiels Kuba-Krise mit didaktischer Auswertung

APO-Wende der politischen Kultur in der Bundesrepublik?


b) Veranstalter wie a)
Seminar in Sigmundsburg bei Rudolstadt 13.5.-17.5.1991

Neuere Ansätze in der Geschichtsdidaktik

Potsdam und die A-Bombe

Planspiel Kuba-Krise:Einführung

Durchführung des Planspiels

Währungsreform und Wirtschaftswunder

APO-Wende der politischen Kultur in der Bundesrepublik?

c) Veranstalter wie a)

Seminar " Europäische Geschichte nach 1945. Die Außenpolitik der Supermächte."
15.4.-19.4.1991 "Lutherrüsthaus" Ferch, Brandenburg.

Planspiel Kuba-Krise
Schulbuchanalyse zur europäischen Nachkriegsgeschichte
Währungsreform
Der Gegenwartsbezug am Beispiel des Themas Währungsreform

d) Veranstalter wie a)
Tagung in Friedrichsroda 8.4.-12.4.1991

Die Kuba-Krise. Durchführung eines Planspiels.
Potsdam und die A-Bombe.
Die Währungsreform.

Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben/Zentralinstitut für Fachdidaktiken. Didaktik der Geschichte/Institut für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Gießen.

Seminar "Europäische Geschichte nach 1945" in Drosedow, Neubrandenburg, 2.-6.12.1991:Vorträge.

Neuere Ansätze in der Geschichtsdidaktik.

Die Kuba-Krise-Wendepunkt in der internationalen Politik.Anregungen für ein Planspiel.

APO-Wende der politischen Kultur in der Bundesrepublik.

Die Währungsreform in der Bundesrepublik.
Institut für Lehrerfortbildung Hamburg
Jahreskurse mit Stundenentlastung in den Schuljahren von1985/86 bis 1987/88:
(Rundschreiben an die Schulen)

1. Pragal/Dr.Pumm/Dr. Paschen,
Kursus für Zeitgeschichte(Halbjahreskurs), 8.30.-11.00 Uhr.
Zielgruppe: Lehrer an Gesamtschulen und Gymnasien.
Jahreskurs mit Stundenentlastung.

2. Dieselben,
Geschichte für Sozialkundelehrer(Halbjahreskurs), 11.30-14.00 Uhr.

Aus: IfL-aktuell und den jährlichen Rundschreiben des IfL "Jahres-und Halbjahreskurse mit Stundenentlastung im Schuljahr ...... " Gymnasien :

1988/89:
3. 5301 Jochen Pragal/ Günter Pumm : Kursus für Zeitgeschichte.
Jahresseminar mit Stundenentlastung.
Mo., 8.30-11.00 Uhr.

4. 5302 Joachim Pragal, Dr. Günter Pumm
Geschichte auf der Sekundarstufe I.
Didaktische Aufbereitung von Geschichtsthemen der Klassen 6-9 des Gymnasiums für Sozialkunde-und Geschichtslehrer. Zusatzausbildung für Sozialkundelehrer.
Mo., 11.30-14.00 Uhr.

1989/90:
5. Joachim Pragal/Dr.Günter Pumm,
Zeitgeschichte
Fachwissenschaftliche und didaktische Aufbereitung von Geschichtsthemen des neuen Lehrplans für die10. Klassen an Gymnasien. Die didaktischen Überlegungen ermöglichen den Transfer zum Geschichts-und Gemeinschaftskundeunterricht in der Studienstufe. 
15.00-18.00 Uhr. Jahreskurs.

6. Joachim Pragal/Dr.Günter Pumm u.a.,
Geschichte auf der Sekundarstufe I.
Didaktische Aufbereitung von Geschichtsthemen der Klassen 6-9 des Gymnasiums unter besonderer Berücksichtigung der im neuen Lehrplan geforderten "Nahaufnahmen". 15.30-17.30 Uhr. Jahreskurs.


1990/91:
7. Wie 5.

8. Dieselben,
Nahaufnahmen im Fach Geschichte. Nahaufnahmen zum Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Gymnasien werden vorgestellt und diskutiert.
Jahreskurs.

1991/92:
9. Dieselben, Jahreskurs Zeitgeschichte. Wie 5.

10. Dieselben, 
Halbjahreskurs "Nahaufnahmen" im Fach Geschichte.
In Anlehnung an den neuen Lehrplan Geschichte und Sozialkunde Sek.I.des Gymnasiums erarbeitete "Nahaufnahmen" sollen vorgestellt und von den Kollegen erprobt werden.
16.-19.00 Uhr.

11. Dieselben,
Unterrichtsmaterialien für den Lehrplan Geschichte Vorstufe.
Halbjahreskurs.
16.00-19.00 Uhr.

12. Dr. Günter Pumm,
Besprechung von Abiturthemen im Fach Geschichte und Gemeinschaftskunde. Diskussion und Kritik von Abiturthemen. Anforderungen der APoGyo. Vergleichbarkeit des Anspruchsniveaus in Geschichte und Gemeinschaftskunde.
Mi, 28. 8. 1991, 16.00 bis 18.30 Uhr.

92/93:
13.Günter Pumm/Harri Rusch
Rechtsradikalismus.
Didaktische und fachwissenschaftliche Aufbereitung von Themen des politischen Unterrichts, die die Auseinandersetzung mit Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus und Neofaschismus ermöglichen und Schüler gegen diese Erscheinungen sensibilisieren.
vierzehntäglich. Di., 15.00-18.00 Uhr.
Sek.II und Sek.I.

93/94:
14. Dr.Günter Pumm,Jochen Pragal
Deutschland und Europa. (Produktorientierter Arbeitskreis).

94/95: 
15. 5301 Jochen Pragal/Dr.Günter Pumm
Deutschland und Europa.(Internationale Politik-Gemeinschaftskunde Sek.II.)
Halbjahresseminar.

16. 5302 Gunter Bleyer, Paul Cremer, Jochen Pragal, Dr.Günter Pumm, Reinhold Schmid,
"Ausfahrt Zukunft"-Jahresseminar für die Sekundarstufe II der Gymnasien und Gesamtschulen(Gemeinschaftskunde).
Projektorientierter Unterricht in der Studienstufe unter Beteiligung der Fächer Erdkunde, Gemeinschaftskunde, Geschichte, Philosophie und Verkehrserziehung am Beispiel des (Auto-)Verkehrs in Deutschland und den Industrieländern. vierzehntägig. Donnerstags 11.00-14.00 Uhr.

17. Günter Pumm,
Die 4. Elbtunnelröhre. Eine Fall-Studie zur Verkehrspolitik.
Sek.II.
2 Termine.

18. Ders.,
Wie demokratisch sind Hamburgs Parteien?
Sek.II.
2 Termine.

19. Ders., Produktorientierter Arbeitskreis: Entwicklung von Planspielen zum hamburgischen Regierungssystem.

95/96:
20. 5324. Ders.,
Gesprächskreis Parlamentsdidaktik.
Gespräch zwischen Abgeordneten, Vertretern der Bürgerschaftskanzlei und Lehrern über das hamburgische Parlament als Ort der Realbegegnung mit Politik.

21. 5306 Ders.,
Deutschland in der Krise? Eine Standortbestimmung unter Berücksichtigung der Zukunftsprobleme Hamburgs im vereinten Deutschland.
Jahresseminar(Gemeinschaftskunde Sek.II.).
Di.,15.00-18.oo Uhr

22. Dies.,"Ausfahrt Zukunft".
Fortsetzung aus 94/95.


23. Günter Pumm, Produktorientierter Arbeitskreis "150 Jahre Revolution von 1848/49".

96/97: 
24. 5326. Ders.,
Gesprächskreis "Parlament und Öffentlichkeit".
Der Gesprächskreis arbeitet auf der Basis eines Konzeptpapiers zur Parlamentsdidaktik und daraus entwickelter Arbeitsvorhaben im Themenfeld Parlament und Öffentlichkeit. Die Bearbeitung der Arbeitsvorhaben, die Diskussion der Ergebnisse und die Begleitung ihrer Umsetzung sind Aufgabe des Gesprächskreises. Dabei ist eine Vielzahl von Institutionen-übergreifenden Projekten durchzuführen.

Referententätigkeit für das Gesamtdeutsche Institut der Bundesregierung
Deutschlandpolitisches Seminar in Rothenkirchen v. 7.-9.12.1990
Kriterien der Schulbuchauswahl.

Schulbuchanalyse anhand von Politik-und Geschichtsbüchern. 
Referententätigkeit für das Gesamtdeutsche Institut der Bundesregierung bei Gewerkschaftsorganisationen, Jugendorganisationen etc.

Georg-Eckert-Institut(Schulbuchanalyse)

Systematisierung der Lehrveranstaltungen: 
Fachwissenschaftliche Seminare und Übungen in Politikwissenschaft und Zeitgeschichte(Universität Hamburg; FHS Hamburg)

Fachwissenschaftliche Vorträge(Lehrerfortbildung neue Länder etc.)

Vorlesungen mit Diskussion(FHS Hamburg)

Fachdidaktische Seminare zur Geschichte von den Anfängen bis 1945(Geschichte für Sozialkundelehrer)- Fachwissenschaftliche Vorträge und Diskussion von durch Dozenten und Lehrern entwickelten Unterrichtseinheiten, z.B. "Nahaufnahmen".(IfL)

Fachdidaktische Seminare zur Zeitgeschichte ab 1945. Angebot innovativer didaktischer Konzepte(Nahaufnahmen)- Diskussion von Nahaufnahmen entsprechend den Anforderungen des Lehrplans Gymnasien Klasse 10.(IfL)

Produktorientierte Arbeitskreise zur Erarbeitung von Unterrichtseinheiten(Geschichte und Gemeinschaftskunde).Mit Erprobung im Unterricht(IfL).


Interdisziplinäres didaktisches Seminar mit Dozenten mehrerer Disziplinen(Gemeinschaftskunde, Geschichte, Philosophie, Geographie, Verkehrserziehung) und Lehrern auch naturwissenschaftlicher Fächer. Fachwissenschaftler einbezogen. Seminar als Projekt organisiert.("Ausfahrt Zukunft" -2Jahre)
Schwerpunkt Gemeinschaftskunde 


Seminare zur Didaktik der Sozialwissenschaften(Deutschland in der Krise? Rechtsextremismus etc.)(IfL)
Fachwissenschaftliche Vorträge durch Gast-Referenten und durchführende Dozenten sowie ihre didaktische Umsetzung.

Fachdidaktische Vorträge(Schulbuchanalyse; didaktische Umsetzung von fachwissenschaftlichen Themenkomplexen Fortbildung neue Länder etc.)

Seminarteile zur fachwissenschaftlichen und didaktischen Vorbereitung von Planspielen und ihrer Durchführung durch Lehrer(IfL und neue Länder).

Institutionenübergreifendes Projekt(Parlamentsdidaktik)



Literatur-Didaktik

Veröffentlichungen zur Didaktik der Geschichte und der Sozialwissenschaften sowie zur Curriculum-Entwicklung

Veröffentlichungen zur Didaktik der Geschichte und der Sozialwissenschaften sowie zur Curriculum-Entwicklung(Einzelpublikationen und Aufsätze): 

Geschichte im Aufwind-Sozialkunde in der Flaute? in: Geschichte und Politik in der Schule, hrsg. v. Verband der Lehrer für Geschichte und Politik Hamburg, Nr.17,1984, S. 5-27. 

Demokratie auf Zeit. Schulleiterwahl. Rücknahme einer Reform, in: Hamburger Lehrerzeitung, Heft 2, 1987, S.22-24. 

Neuer Schwerpunkt: Zeitgeschichte nach 1945- Die Revision des Geschichtslehrplans für die Sekundarstufe I, in: Geschichte und Politik in der Schule, Nr.25, 1988, S. 42-47. 

Die Welser in Venezuela 1528 bis 1546- süddeutsche Konquistadoren zur Zeit der spanischen Eroberungen, Hamburg 1992 ( Unterrichtsmaterialien des Kolumbus-Projekts (Amt für Schule), Heft 3) 76 S. 

Ein altes Thema neu entdeckt. Vor 500 Jahren : Kolumbus landet in Amerika, in : Hamburg macht Schule, Heft 1, 1992, S. 26-27 (Werkstatt Schule). 

Kolumbus und die Folgen.Ein geschichtsdidaktischer Aufriß, in: Geschichte und Politik in der Schule(GPS), Heft 30, Dez. 1991, S.40 -45. 

Rundbrief des Kolumbus-Projekts Nr.5- Projektideen.Hamburg 1992. 


Die Währungsreform. "Stunde Null" des Wirtschaftswunders? Hrsg. v. Amt für Schule, Hamburg 1995. 79 S.(Unterrichtseinheit) 


Planspiel Kuba-Krise. Die Welt vor dem nuklearen Krieg. Hamburg 1997. 107 Seiten. 

Die vierte Elbtunnelröhre. Eine Fall-Studie für den Politik-Unterricht, Hamburg1997. 167 Seiten. 

Hamburger Gesprächskreis Parlament und Öffentlichkeit - Zwischenbericht- 61 Seiten. 
(Publikation zur Parlamentsdidaktik) 


Mitarbeit an der Materialsammlung "Krieg und Frieden im Nahen Osten.Hamburg, Februar 1991."
Herausgeberschaften
Herausgeberschaft für die Reihe "Unterrichtsmaterialien des Kolumbus-Projekts des Amts für Schule". (9 Hefte) 

Herausgeberschaft für die Rundbriefe des Kolumbus-Projekts (9 Publikationen).


Literatur-Politikwissenschaft



Die Kandidatenaufstellung zu den Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen, in: R.Baumann ,H. Bilstein,R. Lange, G. Pumm, Wahlen in Hamburg. Analysen und Materialien zur Wahl der Bürgerschaft und der Bezirksversammlungen 1974, hrsg. v. Kuratorium für staatsbürgerliche Bildung Hamburg, Hamburg 1973, S.15-22. 

Kandidatenauswahl und innerparteiliche Demokratie in der Hamburger SPD. Eine empirische Untersuchung der Kandidatennominierungen für die Bundestagswahl 1969, die Bürgerschaftswahl 1970, den Senat und die Deputationen, Frankfurt a. Main 1977. 425 S. 

Parlamentarischer Hilfsdienst in einem Feierabend-Parlament: Die Bürgerschaftskanzlei in Hamburg, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2, 1984, S. 265-277. 

Untersuchungsausschüsse- Parlamentarische Untersuchungs-und Sonderausschüsse seit 1946, in: Geschichte der Hamburgischen Bürgerschaft. 125 Jahre gewähltes Parlament. Hrsg. v. M.Asendorf, Franklin Kopitzsch, Winfried Steffani, Walter Tormin, Berlin 1984, S.195-204. 

Verfassungspolitik durch innerparteiliche Satzungsänderung. Der Wechsel von Klaus von Dohnanyi zu Henning Voscherau, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4, 1988, S.453-468. 

I